Skip to main content

Stellenausschreibung: Referent*in (w/m/d) für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde‘‘ (39 Stunden/Woche)

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. April 2025
eine Referent*in für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde‘‘ (w/m/d)
in Vollzeit (39 Stunden/Woche)


Als Rechtsträger für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde“ sucht der BDKJ-Bundesstelle e.V. eine Referent*in zur Mitarbeit im vierköpfigen Team des Netzwerks. Das ökumenische Netzwerk aus evangelischen und katholischen Organisationen, Landeskirchen, Diözesen und Verbänden engagiert sich bundesweit für die sozial-ökologische Transformation. Inhaltlich umfasst die Arbeit des Netzwerks die Bereiche die Bewahrung der Schöpfung, den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung.
Die Stelle trägt dazu bei, den Beitrag der Kirchen zur sozial-ökologischen Transformation weiterzuentwickeln und inhaltlich profiliert auszurichten. Der Fokus liegt auf dem Transfer zwischen Wissenschaft (Theologie und die für die Transformation relevanten Disziplinen) und der kirchlichen Arbeit. Zudem wird transformatives Wissen ausgewertet und nutzbar gemacht sowie relevante wissenschaftliche Grundlagen kommunikativ und handlungsorientiert übersetzt.
Zu den Aufgaben gehören u.a.:

  • Recherchetätigkeit, Aufarbeitung und Reflexion von klima-, nachhaltigkeits- und naturwissenschaftlichen sowie theologischen Diskursen zur sozial-ökologischen Transformation
  • Teilnahme an Konferenzen, Tagungen zu o.g. Diskursen
  • Bedarfsgerechte didaktische Aufbereitung der o.g. Diskurse
  • Konzeption und Umsetzung von Bildungsarbeit und Projekten
  • Entwicklung einer Strategie für „Eine Erde“, gemeinsam mit Team und Beirat,
  • Vernetzung, Kontaktpflege und Kooperation mit kirchlichen und außerkirchlichen Organisationen
  • Vorbereitung und Durchführung von Netzwerktreffen und öffentlichen Aktionen
  • Mitarbeit in der Redaktion von Publikationen
    Du überzeugst durch:
  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Theologie, Religionspädagogik oder Religionswissenschaften
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich sozial-ökologischer Transformation
  • Erfahrungen in der Bildungsarbeit, transformativen Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Kenntnis kirchlicher Strukturen
  • hohe sprachliche und kommunikative Kompetenz, inkl. Verständnis englischer Fachdiskurse
  • Fähigkeit zum analytischen Denken und wissenschaftlichen Arbeiten
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit bei gleichzeitig hoher Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Verantwortungsbewusstsein und Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Prozesse
  • Flexibilität und Bereitschaft zu bundesweiter Reisetätigkeit
    Wir bieten Dir:
  • die Möglichkeit dich in eine dynamische Organisation einzubringen
  • eine abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeit
  • ein werteorientiertes Arbeitsumfeld und ein engagiertes Team
    Seite 2 von 2
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
  • die Möglichkeit der Weiterentwicklung eigener Kompetenzen und die Teilnahme an Fortbildungen
  • Vergütung nach KAVO und Zusatzversorgung (KZVK)
    Die Anstellung soll ab dem 01.04.2025 erfolgen und ist befristet bis zum 31.03.2028. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) in der Entgeltgruppe 11. Die Probezeit beträgt 6 Monate. Der Dienstsitz ist Köln.
    Die Stelle wird von Brot für die Welt gefördert und ist Teil des Projektstellenprogramms.
    Bei Rückfragen kannst du dich gerne an den BDKJ-Bundesvorsitzenden Gregor Podschun (podschun@bdkj.de) oder unsere Referentin Astrid Hake (a.hake@oenwkg.de) wenden.
    Wir freuen uns über deine aussagekräftige Bewerbung, die du uns bitte bis zum 25.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal übermittelst:
    https://www.bdkj.de/aktuelles/stellenangebote
    Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 6. März statt.
    Bitte beachte unsere Datenschutzinformation für Bewerber*innen unter: bdkj.de/datenschutz-bewerbung

Die Stellenausschreibung kann auch hier als PDF heruntergeladen werden.