ELAN e.V.
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz
Tel.: 06131 63659-0
info@elan-rlp.de

Unser Leitbild

 

Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. (ELAN)

Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ist der Zusammenschluss der entwicklungspolitisch engagierten zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gruppen und Initiativen und Einzelpersonen in Rheinland-Pfalz. ELAN ist ein 2001 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich die Förderung entwicklungspolitischer Gruppen und Initiativen sowie der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Rheinland-Pfalz zur Aufgabe gemacht hat. Damit leistet ELAN einen aktiven Beitrag zu einer friedlicheren, nachhaltigeren und global gerechteren Welt.

Genug für alle, gerecht zu allen, gemeinsam mit allen

ELAN und seine Mitglieder setzen sich für einen gesamtgesellschaftlichen Wandel ein,

der kulturelle, ökologische, soziale, technologische, wirtschaftliche, infrastrukturelle sowie produktions- und konsumbezogene Veränderungen in verschiedenen Sektoren und Systemen der Gesellschaft umfasst. Der Wandel soll 

  • dieser und künftigen Generationen ein gutes Leben ermöglichen („genug für alle“),
  • globale Gerechtigkeit fördern und bestehende Ungleichheiten – insbesondere zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden – im Sinne der Einen-Welt abbauen („gerecht zu allen“) und
  • allen Menschen auf diesem Weg gleiche Beteiligungschancen eröffnen („gemeinsam mit allen“).

ELAN orientiert sich dabei an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der von der UN verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie am Konzept des Globalen Lernens und verneint jedwede Formen der Diskriminierung und Unterdrückung. Das Landesnetzwerk handelt im Bewusstsein, in einer globalisierten Welt mit Herausforderungen historischen Ausmaßes vernetzt zu sein und die damit verbundene Verantwortung für ihr lokales Handeln zu übernehmen. Globales Lernen als transformative Bildung in allen Bildungsphasen der schulischen und der non-formalen sowie der Hochschulbildung unterstreicht dies mit Visionen, Kompetenzen und Lerninhalten für eine gerechte Welt und lebenswerte Welt.

 

Vernetzen, fördern, fordern, informieren, umsetzen

In diesem Sinne

  • stärkt ELAN seine Mitgliedsorganisationen und alle entwicklungspolitisch Interessierten in Rheinland-Pfalz durch Service- und Beratungsangebote,
  • bündelt ELAN Kräfte und Erfahrungen der Mitglieder, bietet Räume für Dialog und vernetzt sie,
  • vertritt ELAN die Interessen seiner Mitglieder gegenüber öffentlichen Stellen und bringt ihre Ziele und Vorstellungen in den Dialog mit Land und Bund ein,
  • informiert ELAN die Öffentlichkeit durch Publikationen, Veranstaltungen und Bildungsangebote,
  • fördert ELAN das Globale Lernen und die öffentliche Diskussion zur Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik des Landes Rheinland-Pfalz,
  • begleitet ELAN Nachhaltigkeitsprozesse im Land,
  • arbeitet ELAN mit bei der Umsetzung der Agenda 21 und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf regionaler und kommunaler Ebene.

 

„Wir mit ihnen“: die Vielfalt seiner Mitglieder

Das Spektrum der ELAN-Mitglieder reicht von Solidaritätsgruppen und Weltläden über migrantische Organisationen und Vereine bis hin zu Jugendverbänden und großen Netzwerken. Hinzu kommen noch Fördermitgliedschaften von Einzelpersonen. Insgesamt sind etwa 450 Gruppen bei ELAN organisiert.

Die Mitgliedsorganisationen werden in Entscheidungsprozesse eingebunden und bestimmen demokratisch die Leitlinien der Vereinsarbeit. Sie werden von der Geschäftsstelle umfassend und transparent informiert und können sich mit ihrem Fachwissen und ihren Handlungskompetenzen in die Arbeit des Vereins einbringen.

Die Vielfalt seiner Mitgliedsorganisationen und der in ihnen engagierten Menschen macht ELAN aus. Diese Vielfalt und deren Wirken zu stärken, ist ELAN verpflichtet. Dazu gehören ganz besonders auch die Partnerschaften der Mitglieder mit Organisationen, Gruppen und Initiativen im Globalen Süden, denen ELAN stets solidarisch verbunden ist.

Mainzer Appell zur Krisenbewältigung: Kein Steuergeld ohne Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit!

In einem gemeinsamen Appell fordern über 40 Verbände und Organisationen der demokratischen Zivilgesellschaft das Land Rheinland-Pfalz zum Handeln auf – für einen wirksamen Klimaschutz, eine ökologische Verkehrs- und Ernährungswende, den Schutz der Biodiversität und eine zukunftssichere, sozial und global gerechte Arbeitswelt und Wirtschaftsweise.

Weiterlesen ...

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unternehmerisch umsetzen

In der zweiteiligen Veranstaltungsreihe N-Lab zum Thema Soziales Unternehmertum und gemeinschaftsbasiertem Wirtschaften geht es um die Frage, wie unternehmerisches Handeln zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eingesetzt werden kann.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) durchgeführt und richtet sich an Aktive in der Nachhaltigkeitsbewegung, interessierte Gründer*innen, Unternehmen und Wohlfahrtsverbände.

Weiterlesen ...

Nachlese: Vernetzungsworkshop zum Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: Ernährungswende in der Region Koblenz am 10.März 2023

Die Transformation zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystems ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Doch wie sieht solch eine Aufgabe konkret und auf eine Region bezogen aus? Dieser Fragestellung widmete sich der Vernetzungsworkshop zum Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.

Weiterlesen ...

Neues digitales Format bei ELAN e. V. „Gesprächsbereit: Frische Impulse für das globale Engagement mit ELAN!“

Liebe entwicklungspolitisch Engagierte, liebe Interessierte,

wir laden euch herzlich ein, an unserem neuen digitalen Format “Gesprächsbereit” teilzunehmen. Es findet ab Mai jeden ersten Mittwoch im Monat zwischen 12 und 13 Uhr statt.

Schenkt uns eure Mittags- oder Arbeitspause, holt euch Impulse zu spannenden Themen ab und diskutiert mit!

Kennt ihr das: Da gibt es schon wieder einen Begriff, den ihr nicht kennt, aber alle um euch herum scheinbar schon? Oder: Ihr geht zu einer Informationsveranstaltung, um Antworten auf dringliche Fragen zu erhalten. Ihr geht aber mit mehr Fragezeichen wieder nach Hause?

Wir finden es großartig, dass sich immer mehr Menschen mit Themen der Nachhaltigkeit und der kritischen Entwicklungspolitik auseinandersetzen. Wir finden, dass es auf komplizierte Fragen keine einfachen Antworten – und vor allem nicht die eine Antwort – gibt. Wir merken aber auch, dass Themen instrumentalisiert oder oberflächlich behandelt wer den. Wir merken, dass die mediale Informationsflut sowie bestimmte Diskussionskulturen viele Menschen nicht mehr abholen und sie sich nicht mehr sprechfähig oder ernst genommen fühlen. Dabei sollte es doch darum gehen, gemeinsam die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Und das beginnt damit, dass wir uns offen und wertschätzend auch zu heiklen Themen austauschen können.

Daher möchten wir alle einladen – egal ob privat, ehrenamtlich oder beruflich motiviert -, sich mit ELAN und externen Partner*innen zu aktuellen oder grundlegenden Spannungsfeldern im Bereich des globalen Engagements auszutauschen. Jeden Monat geht es um ein zentrales Thema, das mit einem kurzen Impuls eingeführt und dann gemeinsam besprochen wird: Um was geht es hier im Kern? Inwiefern hat das Thema in meinem Leben/meiner Arbeit eine Bedeutung? Welche anderen Perspektiven gibt es? Was machen wir jetzt damit?

Anmeldung
Wer teilnehmen möchte, kann sich über folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/elan
Bitte meldet euch bis zu 2 Stunden vor jedem Termin an. Jeder Termin wird von mind. zwei Mitarbeitenden von ELAN e.V. inhaltlich begleitet. Je nach Thema stoßen weitere Expert*innen als Impuls-Gebende hinzu. Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr euch per E-Mail an das Gesprächsbereit-Team wenden: kunz@elan-rlp.de.

Wir freuen uns auf euch!
Euer Team von Gesprächsbereit

 

Den Flyer mit unserem Jahresprogramm und allen Themen finden Sie hier

ELAN-RLP