Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„Aber doch nicht ich…“ Abwehr in der rassismuskritischen Bildung – Einblick in ein qualitatives Forschungsprojekt

9 Juli von 10:00 - 12:00

Online Veranstaltung am 9. Juli 2025, 10.00-12.00 Uhr.

ABRAKA: Abwehrreaktionen in der rassismuskritischen, außerschulischen Erwachsenenbildung – ihre Identifikation und Bearbeitung sowie die Empfehlungen zur Gestaltung nachhaltig wirksamer Lernsettings.

Fort- und Weiterbildungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesellschaft bei der Auseinandersetzung mit Rassismus. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene und ihre strukturelle Verankerung zu erkennen, zu kritisieren und abzubauen. Dennoch können die Reaktionen auf die Thematisierung von strukturellem Rassismus sehr unterschiedlich ausfallen. Was tun, wenn Bildungsangebote nicht angenommen werden oder die Auseinandersetzung mit Rassismus abgelehnt wird?

Im Forschungsprojekt ABRAKA wurde die Vielfalt der Reaktionen auf die Thematisierung von Rassismus in Bildungsveranstaltungen erhoben. Hierbei hatte das Phänomen der Abwehr eine zentrale Rolle: Abwehr wird hier als eine Reaktion auf die Thematisierung von Rassismus verstanden, die dazu führt, dass die Auseinandersetzung abgebrochen oder umgedeutet wird. Im Rahmen des Projektes wurden 2023 und 2024 bundesweit 13 Bildungsveranstaltungen teilnehmend beobachtet. Zusätzlich gab es mehrere Fokusgruppen und Interviews mit Teilnehmenden und Lehrenden von rassismuskritischen Bildungsveranstaltungen.

Wir möchten mit einer interessierten Öffentlichkeit, Bildungspraktiker*innen und Vertreter*innen aus der Wissenschaft die ersten Ergebnisse dieser Studie in Form eines Dialogs des Forschungsteams vorstellen. Die Veranstaltung wird begleitet von einem Graphic Recording.

Programm

Ab 09:30 Uhr: Einwahl in Zoom möglich
10:00 Uhr: Begrüßung, Müge Zünbül und Mutlu Ergün-Hamaz, Deutsches Institut für Menschenrechte
10:10 Uhr: Grußwort Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin Deutsches Institut für Menschenrechte
10:20 Uhr: Moderiertes Gespräch zum Projekt und zu den Studienergebnissen mit den Forscher*innen, Moderation: Sarah Mireku
11:00 Uhr: Fragen aus dem Publikum
11:30 Uhr: Vorstellung des Graphic Recording, Illustration: Ka Schmitz
11:45 Uhr: Blick in die Zukunft des Forschungsprojektes
12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Details

Datum:
9 Juli
Zeit:
10:00 - 12:00