
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2021
Seminarreihe „Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit“
Das Referat Inlandsförderung von Brot für die Welt und das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung von ENGAGEMENT GLOBAL laden auch in 2021 wieder herzlich ein zur Seminarreihe: Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland angeboten. Die Seminarreihe erstreckt sich über das gesamte Jahr 2021. Sie bietet Akteurinnen und Akteuren der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit eine Einführung in die Selbstevaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit (Basismodul)…
Mehr erfahren »ENSA-Fortbildung: Transformatives Lernen – Bildung für den Wandel und die Rolle von Schulpartnerschaften
In dieser ganzheitlich und erfahrungsorientiert angelegten Fortbildung beschäftigen wir uns mit Fragen eines tiefgreifenden Gesellschaftswandels und nähern uns Ansätzen transformativen Lernens. Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf den Lernort Schulpartnerschaft. Referent: Timo Holthoff Anmeldung zu der Präsenzveranstaltung bis zum 17. September 2021 und weitere Informationen: hier
Mehr erfahren »Oktober 2021
Trinkwasser, kostbares Gut – kostbar und gut
Auf der Erde geht kein Tropfen Wasser verloren, denn das Wasser befindet sich im ständigen Kreislauf. Dieser wird allerdings durch viele Faktoren beeinflusst und gehemmt. Beispielsweise kann durch Oberflächenversiegelung und damit einhergehend fehlende Versickerungsmöglichkeiten der Grundwasserspeicher nicht ausreichend aufgefüllt werden, aus dem ein Großteil des Trinkwassers gewonnen wird. Dies birgt in unserer als niederschlagsarm einzustufenden Region langfristig die Gefahr der Wasserknappheit, die bereits in den vergangenen Sommern deutlich spürbar war. Doch wo kommt das Wasser überhaupt her und wie gelangt…
Mehr erfahren »Trinkwasser, kostbares Gut – kostbar und gut
Auf der Erde geht kein Tropfen Wasser verloren, denn das Wasser befindet sich im ständigen Kreislauf. Dieser wird allerdings durch viele Faktoren beeinflusst und gehemmt. Beispielsweise kann durch Oberflächenversiegelung und damit einhergehend fehlende Versickerungsmöglichkeiten der Grundwasserspeicher nicht ausreichend aufgefüllt werden, aus dem ein Großteil des Trinkwassers gewonnen wird. Dies birgt in unserer als niederschlagsarm einzustufenden Region langfristig die Gefahr der Wasserknappheit, die bereits in den vergangenen Sommern deutlich spürbar war. Doch wo kommt das Wasser überhaupt her und wie gelangt…
Mehr erfahren Ȇber die Kunst, Wirtschaft neu zu denken
Staatsschulden? Renten? Börsen-Spekulationen? Digitalisierung? Arbeit und Grundeinkommen? Und welche Zukunft hat die Globalisierung? Oft lassen wir uns von der Komplexität ökonomischer Fragen abschrecken. Aber um Wirtschaft gestalten zu können, müssen wir sie verstehen. Bei diesem Seminar erfahren wir, wie traditionelle Wirtschaftspolitik denkt und handelt. Damit wir Wirtschaft auch anders denken – und sie verändern können. Politisch und persönlich. Leitung: Dr. Wolfgang Kessler Veranstaltungsort: Haus Wasserburg, Vallendar Kosten: 30,00 Euro inkl. Mahlzeiten Hier finden Sie weitere Informationen und gelangen zur…
Mehr erfahren »N-Lab: Soziales Unternehmertum und gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften – Teil 2
In der zweiteiligen Veranstaltungsreihe N-Lab zum Thema Soziales Unternehmertum und gemeinschaftsbasiertem Wirtschaften geht es um die Frage, wie unternehmerisches Handeln zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eingesetzt werden kann.Die Veranstaltung wird im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) durchgeführt und richtet sich an Aktive in der Nachhaltigkeitsbewegung, interessierte Gründer*innen, Unternehmen und Wohlfahrtsverbände. Teil 1: Di., 21.09.21 12.00 – 13.30 Uhr via zoom Im ersten Teil der digitalen Veranstaltung werden verschiedene Konzepte und Praxisbeispiele vorgestellt. Als Referent:innen sind Birgit Heilig, Vorständin…
Mehr erfahren »November 2021
Seminarreihe „Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit“
Das Referat Inlandsförderung von Brot für die Welt und das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung von ENGAGEMENT GLOBAL laden auch in 2021 wieder herzlich ein zur Seminarreihe: Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland angeboten. Die Seminarreihe erstreckt sich über das gesamte Jahr 2021. Sie bietet Akteurinnen und Akteuren der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit eine Einführung in die Selbstevaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit (Basismodul)…
Mehr erfahren »Februar 2022
Fasten Aktion 2022 – Es geht! Gerecht.
Einführung in die MISEREOR-Fastenaktion 2022 Freitag, 11. 02. 2022 , 19:00 – 21:00 Uhr Haus am Dom, 60311 Frankfurt Hybrid –Veranstaltung (Präsenz oder Live-Stream) Klimafreundlich in ein besseres Leben Naturkatastrophen treiben immer mehr Menschen in extreme Armut – auch in Deutschland. Menschen in den Industrieländern tragen eine besondere Verantwortung, weil sie für einen Großteil der weltweiten Emissionen verantwortlich sind. Daher macht MISEREOR in diesem Jahr Mut, sich für eine klimafreundliche Welt zu engagieren. In der Fastenaktion 2022 erzählt MISEREOR…
Mehr erfahren »März 2022
Grenzenlos – Kooperationstag Rheinland-Pfalz 2022 – BNE Lehrkräftefortbildung
Sie sind Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz? Sie wünschen sich Inspiration, wie Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht umsetzen können? Das Projekt „Grenzenlos“ bietet bei der Lehrkräftefortbildung am Kooperationstag diese Möglichkeit: Sie lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen. Das neue Jahr ist angelaufen – und mit ihm weitere globale Herausforderungen. Um Ihre Lernenden fit für Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsthemen in der Arbeitswelt zu machen, gibt es ein kostenloses ganzheitliches Paket für Bildung für nachhaltige Entwicklung…
Mehr erfahren »Mai 2022
WeltWeitWissen 2022 – KlimaGerechtigkeit
Bundeskongress zum Globalen Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Vom 4. bis 6. Mai findet der Bundeskongress WeltWeitWissen2022 statt, der Akteur*innen des Globalen Lernens und Bildung für nachhaltige Entwicklung alle zwei Jahre miteinander vernetzt und in den Austausch bringt. Unter dem Motto KlimaGerechtigkeit finden drei Tage lange Workshops, Podiumsdiskussionen, Exkursionen und vieles mehr statt. Am Abend des zweiten Tages wird das Bandkollektiv Banda Internationale mit seiner Mischung aus Brass- und Weltmusik kräftig einheizen und die Bühne zum Beben bringen.…
Mehr erfahren »