RENN.west
Projektlaufzeit: 01.01.2017 bis 31.12.2024 (Projekt beendet)
Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) sind ein Projekt des Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und unterstützen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, den Kommunen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen. Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, in den Ländern und in der jeweiligen RENN-Region.
Die Arbeit der RENN basiert auf den Zielen der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), an denen sich auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert. Die RENN bündeln Impulse, Erfahrungen und Diskursergebnisse zum Thema Nachhaltigkeit und bereiten diese für Nachhaltigkeitsaktivitäten und Vernetzungsformate für die Zielgruppen auf unterschiedlichen Ebenen auf.
RENN.west bündelt Kompetenzen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, um Zivilgesellschaft, Kommunen, die Bundesländer und Wirtschaft in der Region auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung zusammenzubringen und zu begleiten. Durch Netzwerkarbeit, Wissenstransfer und Politikgestaltung bringt RENN.west die zentralen Themen der Transformation voran. Mit der Kampagne „Ziele brauchen Taten“ rund um nachhaltigen Sport wirken wir tief in die Breit der Gesellschaft.
Im Hinblick auf die endende Projektlaufzeit zum 31.12.2024 wurde der bundesweite RENN e.V. gegründet, dem ELAN als rheinland-pfälzische Trägerorganisation der RENN angehört. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des RENN e.V.
Formate

Länderforen
Ziel der Länderforen ist es, einen bundeslandübergreifenden Austausch zu fördern und gemeinsame Handlungsansätze abzuleiten. Dabei werden Strategien und Maßnahmen auf den Ebenen EU, Bund- Länder und Kommunen unter Berücksichtigung der Schwerpunktthemen analysiert und der Wissensaustausch gefördert. Die wesentlichen Erkenntnisse und Diskussionsbeiträge der Länderforen werden in weiterführenden Formaten fortgeschrieben und fließen mit in die jährlichen Eckpunktepapiere mit ein.

RENN.west Arena
Die RENN.west ARENA ist die gemeinsame Veranstaltung aller Partnerorganisationen des Netzwerks und findet einmal im Jahr statt. Der Veranstaltungsort wechselt jährlich von Bundesland zu Bundesland, wobei länderübergreifend eingeladen wird. Die Jahrestagung dient dazu, die Veranstaltungen des vergangenen Jahres sowie zentrale Entwicklungen und den Umsetzungsstand für eine Nachhaltige Entwicklung zu reflektieren und insbesondere die Diskursergebnisse aus dem vergangenen Jahr vorzustellen, zu diskutieren und zusammenzufassen.
Rückblick: RENN Arena, 04. November 2024, Saarbrücken- Dokumentation & Nachbericht >>

Spring School on Corporate Sustainability Management
Digitale Fortbildungsveranstaltung zur Transformation in der Wirtschaft und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Mit dem Green Deal hat die Europäische Union einen wesentlichen Grundstein für die Transformation in eine nachhaltige Wirtschaft und zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gelegt. Dies gilt als wichtige Weichenstellung nicht nur für nachhaltige Geschäftsmodelle und Unternehmen, sondern auch für eine nachhaltigere Handelspolitik innerhalb des Wirtschaftsraums und auf globaler Ebene.

Kommunaltraining
Digitale Fortbildungsveranstaltung zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement. DasKommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes.

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit an Hochschulen in Rheinland-Pfalz/Saarland
Die Ringvorlesung Kompakt drehte sich an vier digitalen Terminen um Möglichkeiten und Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung für Hochschulen. Die Präsentationen und weitere Materialien zur Dokumentation der Veranstaltungsreihe finden Sie hier:
KOntakt

Patrick Clemens-Weirich, Referent Nachhaltigkeit
E-Mail:
weirich@elan-rlp.de
Telefon:
Tel: 0171- 630 – 1325
Unsere Aktivitäten
Zu den Themen
Downloads
Broschüre: Sport trifft Nachhaltigkeit
Broschüre: Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
Broschüre: Was macht eine gute Nachhaltigkeitsstrategie aus?
RENN.west Flyer
Gefördert durch:
