ELAN mobil
ELAN orientiert sich in der Bildungsarbeit an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen sowie dem Konzept des Globalen Lernens. Greifbar werden diese Visionen im Projekt „Fairness macht mobil“ (ELAN mobil), mit dem wir Kitas, Schulen, Vereinen und außerschulischen Jugendeinrichtungen Bildungsbausteine zu entwicklungspolitischen Schwerpunktthemen anbieten.
Die Bildungsbausteine setzen sich aus interaktiven Methoden zusammen und bieten die Möglichkeit, vielfältige Aktionstage, Unterrichtseinheiten und Bildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu gestalten. Durch Lernparcours, Videos sowie Aufstellungs-, Rollen- und Planspiele lernen die Teilnehmenden globale Lieferketten sowie Perspektiven von Menschen im Globalen Süden kennen und setzen sich kritisch mit ihrer eigenen Rolle in einer globalisierten Welt auseinander. Sie diskutieren ihre persönliche Verantwortung für Mensch und Umwelt und entwickeln nachhaltige Handlungsalternativen.
Einige Beispiele: Der Baustein „Schokowerkstatt“ ist bereits für Kinder ab 5 Jahren und somit auch für die Kita geeignet. Der Sport-Baustein kann auf einem Fußballplatz mit Fußballmannschaften umgesetzt werden. FSJler*innen können mit dem „Handy“-Baustein auch digital ein Planspiel testen.
Jetzt NEU: Die Bausteine „Fußball“ und „Schokowerkstatt“ sind auch für junge Menschen mit Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen konzipiert. Zu diesen Themen ist auch ein gemeinsamer inklusiver Aktionstag für Förderschul- und Regelschulklassen buchbar.
Weitere Informationen finden Sie im Angebotsflyer und der Bildungsbroschüre.
Den Angebotsflyer erreichen Sie über folgenden Link: Angebotsflyer als PDF.
Die Bildungsbroschüre gibt es unter: Bildungsbroschüre als PDF.
KOntakt
Judith Kunz
Projektkoordination ELAN mobil
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz
Tel.: 0171 – 6311 – 623
E-Mail: mobil@elan-rlp.de
Weitere Informationen
Die Bildungsbausteine von ELAN mobil basieren auf den Bildungskonzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie orientieren sich somit an den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und an den Kompetenzen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Folgende Kompetenzen werden im Orientierungsrahmen definiert:
Erkennen
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung
- Erkennen von Vielfalt
- Analyse des globalen Wandels
- Unterscheidung von Handlungsebenen
Bewerten
- Perspektivenwechsel und Empathie
- Kritische Reflexion und Stellungnahme
- Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen
Handeln
- Solidarität und Mitverantwortung
- Verständigung und Konfliktlösung
- Handlungsfähigkeit im globalen Wandel
- Partizipation und Mitgestaltung
Methodisch vielfältig, interaktiv und spielerisch lernen Kinder und Jugendliche die Perspektive von Menschen im Globalen Süden kennen und entwickeln Empathie für benachteiligte und von globalen Problemen betroffene Bevölkerungsgruppen. Sie nehmen ihre Verflechtung mit anderen Menschen auf der Welt wahr und verstehen ihre eigene Rolle in globalen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Prozessen und Zusammenhängen.
Die Teilnehmenden sollen die Wirkungen ihres eigenen Handelns einschätzen, ihre persönliche Verantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und Handlungsalternativen erarbeiten. Sie werden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen angeregt und zu zukunftsfähigem Handeln befähigt.
Die Bausteine und Materialien von ELAN mobil knüpfen an die Lehrpläne verschiedener Schulfächer in Rheinland-Pfalz an. Sie behandeln Themen und Inhalte, werfen wichtige Fragen auf, arbeiten mit zentralen Begriffen und Konzepten und geben Impulse für die tiefergehende Beschäftigung mit einem Themenfeld. Die Bildungsbausteine vermitteln notwendiges Wissen und stärken die Kernkompetenzen verschiedener Fächer.
Eine Übersicht über die Lehrplanverknüpfungen der Bildungsbausteine von ELAN mobil finden Sie über folgenden Link: Lehrplananknüpfung ELAN mobil
Ernährung I
Was is(s)t ein*e Vegetarier*in?
Vorschule, 1.-3. Klasse | 2-4 Schulstunden
In dieser Bildungseinheit lernen die Kinder den Begriff „Vegetarier*in“ kennen und erfahren, was vegetarische Ernährung ist. Sie besprechen verschiedene obst- und Gemüsesorten, zu welcher Jahreszeit diese angebaut und geerntet werden sowie die Bedeutung von saisonalem und regionalem Obst und Gemüse für eine nachhaltige Ernährung.
Themen
Regionale und saisonale Nahrungsmittel, Vegetarische Ernährung
Kompetenzen
1 2 5 8 11
Fächer und Fachbereiche
Sachunterricht
Ernährung II
Klima auf dem Teller
4.-7. Klasse | 2-4 Schulstunden
In dieser Bildungseinheit erwerben die Schüler*innen Kenntnisse über den Zusammenhang von Fleischkonsum und Klimawandel. Sie verstehen, wie der Treibhauseffekt funktioniert und können den natürlichen vom anthropogenen Treibhauseffekt unterscheiden. Sie lernen die Ernährung in anderen Ländern kennen und begreifen reduzierten Fleischkonsum als Handlungsoption für eine klimafreundliche, nachhaltige Ernährung.
Themen
Ernährung global, Fleisch und Fleischkonsum, Klima und Klimawandel, Leben im Globalen Süden, Vegetarische Ernährung
Kompetenzen
1 2 3 5 8 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik, Naturwissenschaften, Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Ernährung III
Sind alle satt geworden?
8.-10. Klasse | 2 Schulstunden
Die Bildungseinheit gibt einen Überblick über die globalen Zusammenhänge unseres Fleischkonsums. Die Schüler*innen sollen für einen bewussten Umgang mit dem wertvollen Lebensmittel Fleisch sensibilisiert werden. Sie lernen die ökologischen Auswirkungen unseres hohen Fleischkonsums kennen und erfahren, wie er mit dem Hunger weltweit zusammenhängt. Handlungsoptionen wie reduzierter Fleischkonsum, ökologische Landwirtschaft, regional produzierte Lebensmittel und der Faire Handel werden vorgestellt und diskutiert.
Themen
Ernährung global, Fleisch und Fleischkonsum, Klima und Klimawandel, Leben im Globalen Süden, Vegetarische Ernährung
Kompetenzen
1 3 4 5 7 8 10 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik/Religion, Naturwissenschaften, Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Ernährung IV
Fleisch – Ein kostbares Lebensmittel
10.-12. Klasse | 5 Schulstunden
Die teilnehmenden erwerben in dieser Bildungseinheit Kenntnisse der Zusammenhänge von Fleischkonsum, Sojaanbau und deren ökologischen und sozialen Folgen. Handlungsoptionen wie Konsum tierischer Nahrungsmittel, ökologische Landwirtschaft, regional produzierte Lebensmittel und der Faire Handel werden vorgestellt und diskutiert. Abschließend sollen die Schüler*innen ein Konzept für eine nachhaltige Schulmensa erarbeiten.
Themen
Fairer Handel, Fleisch und Fleischkonsum, Globalisierung, Hunger, Ökologische Landwirtschaft, Rodung des Regenwalds, Vegetarische Ernährung, Verteilungsgerechtigkeit
Kompetenzen
1 3 4 5 6 7 8 10 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik, Philosophie, Politik, Religion,Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Einkauf
Der Blick hinter die Kulissen
9.-11. Klasse | 2x 6 Schulstunden
Im Bildungsbaustein zum öffentlichen Einkauf erarbeiten Schüler*innen die Marktmacht von Städten, Kommunen oder auch Schulen als Einkäufer und überblicken die Breite der von öffentlichen Stellen nachgefragten Produkte. Sie lernen Siegel und Zertifikate für nachhaltige und faire Waren kennen und überlegen, wie ein nachhaltigerer öffentlicher Einkauf aussehen kann. Im zweiten Teil der Bildungseinheit erkunden die Schüler*innen ihre eigene Stadt aus der Perspektive des öffentlichen Einkaufs und kommen mit Beschaffer*innen oder anderen Personen aus der öffentlichen Verwaltung ins Gespräch.
Themen
Arbeitsbedingungen, Fairer Handel, Globalisierung, Kaffee, Kommunalpolitik, Menschenrechte, Steine, Textilien
Kompetenzen
1 3 4 5 6 7 8 10 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik, Philosophie, Politik, Religion, Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Fußball
Fair geht vor?
5.-7. Klasse | 4-5 Schulstunden
Der Bildungsbaustein zum Thema Fußball thematisiert die Arbeitsbedingungen in der Herstellung von Bällen, Sportkleidung sowie auf den Baustellen der WM-Stadien. Die Einheit verdeutlicht, wie das Geschäft mit dem Fußball auf dem Rücken von Arbeiter*innen ausgetragen wird. Gleichzeitig zeigt der Baustein Handlungsmöglichkeiten auf: Faire Bälle und Textilien, politische Kampagnen und eigenes Engagement für einen wirklich sauberen Sport.
Themen
Arbeitsrechte, Fairer Handel, Fußball, Globalisierung, Leben im Globalen Süden, Menschenrechte, Textilien
Kompetenzen
1 3 4 5 6 7 8 10 11
Sport
Die Fairen Spiele von Katlan
7.-13. Klasse | 3-5 Schulstunden
Der Bildungsbaustein zum Thema Sport besteht in erster Linie aus einem Planspiel. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in verschiedene Rollen, um die erste faire, nachhaltige WM aller Zeiten zu gestalten. Denn: Die neue internationale Organisation „Sports Watch“ hat Mexiko, Kanada und den USA die Austragung der WM 2026 entzogen! Der fiktive Staat Katlan will sich nun um die Ausrichtung bewerben! Unter enormem Zeitdruck arbeiten Fans, Sponsoren, die Regierung, der Katlanische Sportverband & viele mehr an der Bewerbung – können sie es schaffen?
Themen
Sport als globalisierte Industrie, Sportgroßereignisse, Fußball, Olympische Spiele, Menschen- und Arbeitsrechte, Globalisierung, Fairer Handel, Macht und Machtstrukturen
Kompetenzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Fächer und Fachbereiche
Sport, Ethik, Religion, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Klima
Klima. Wandel. Gerechtigkeit.
8.-10. Klasse | 4-6 Schulstunden
Der menschgemachte Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung für die Menschheit. Die globale Erwärmung auf ein sicheres und lebensfähiges Maß zu begrenzen ist eine globale Aufgabe. Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen aller Menschen, doch trifft er überproportional Menschen im Globalen Süden. Gleichzeitig wird er überwiegend im Globalen Norden verursacht. Der Klimawandel ist grundlegend ungerecht. Doch wie stellt sich die Ungerechtigkeit dar und wie kann man ihr begegnen?
Themen
Historische Verantwortung, Generationengerechtigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Klimapolitik, Klimafolgen, Klimaschutz, Treibhausgas-Emissionen
Kompetenzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik, Religionslehre, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Sozialpädagogik
Handy
FAIRbindung unterbrochen?
7.-10. Klasse | 4-6 Schulstunden
Ziel des Handybausteins ist es, Produktionsbedingungen von Mobilfunkgeräten aufzuzeigen und Handlungsoptionen für sozial und ökologisch verträglichere Nutzung von Handys zu diskutieren. Die Schüler*innen verfolgen den Lebenszyklus eines Handys von der Rohstoff Gewinnung über die Produktion bis zur Entsorgung und lernen die vielfältigen Probleme kennen, die mit dem Handy einher gehen. Insbesondere der bewaffnete Konflikt in der DR Kongo und seine Verbindung mit der Nachfrage nach Mobiltelefonen wird thematisiert. Abschließend wird die eigene Handynutzung reflektiert.
Themen
Arbeitsrechte, Bürgerkriegskonflikt im Kongo, Elektroschrott , Fairphone/Shiftphone, Globalisierung, Kinderarbeit, Leben im Globalen Süden, Menschenrechte, Rohstoffe
Kompetenzen
1 3 4 5 7 8 10 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik, Naturwissenschaften, Religion, Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Ruanda
Parterschaften gestalten
10.-12. Klasse | 4-6 Schulstunden
Im Bildungsbaustein „Ruanda“ wird das Partnerland vorgestellt. Anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung werden die Themen Gesundheit und Wohlergehen, Geschlechtergerechtigkeit, Industrie und Innovation sowie nachhaltige Städte und Kommunen beleuchtet. Entwicklungsprozesse und -chancen werden aus Sicht ruandischer Akteur*innen dargestellt und Hindernisse und Probleme in verschiedenen Bereichen erörtert. Zudem werden Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz dargestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie selbst aktiv werden können. Der Bildungsbaustein soll zu nachhaltigem Handeln und partnerschaftlicher Begegnung zwischen RheinlandPfalz und Ruanda anregen. Der Baustein richtet sich an Jugendliche zwischen 15-18 Jahren. Mit interaktiven Methoden, einem Lernparcours und mit konkreten Handlungsimpulsen lernen die Teilnehmenden kulturelle Vielfalt kennen, erfahren verschiedene Perspektiven und reflektieren globale Ungerechtigkeiten. So soll die Partnerschaft auf Augenhöhe gestärkt werden.
Themen
Partnerschaft, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeitsziele, Globalisierung
Kompetenzen
1 3 4 5 7 8 10 11
Fächer und Fachbereiche
Sozialkunde, Erdkunde, Ethik, Politikwissenschaft, Gesellschaftslehre, Religion
Schokolade
Die Schokoladenwerkstatt
Vorschule, 1.-4. Klasse | 2-3 Schulstunden
Der ELAN-Schokoladenbaustein beleuchtet den Weg vom Anbau von Kakao bis zur fertigen Schokolade. In einem Brief erzählt die sechsjährige Ama, Tochter eines ghanaischen Kakaobauern, von ihrem Tagesablauf und lässt die Kinder mit ghanaischen Kleidern, Alltagsgegenständen und Musikinstrumenten an ihrem Leben teilhaben. Danach werden die einzelnen Bestandteile und Arbeitsschritte in der Schokoladenproduktion besprochen. Zum Abschluss werden faire Schokoladenkekse hergestellt.
Themen
Fairer Handel, Globalisierung, Leben im globalen Süden
Kompetenzen
1 2 5 8 11
Fächer und Fachbereiche
Sachunterricht
Wasser
Steter Tropfen – Nicht für Alle!
7.-10. Klasse | 4-6 Schulstunden
Der Wasserbaustein lädt zur Auseinandersetzung mit Fragen zum Thema Wasser und Konsum ein. Die Schüler*innen erarbeiten in einem Lernparcours, warum die globalen Wasserfragen uns alle betreffen. Virtuelles Wasser, die Privatisierung der Wasserversorgung und Watergrabbing stehen im Fokus. im anschließenden Planspiel simulieren die Teilnehmer*innen in ihren Rollen als Stadtverwaltung, multinationaler Wasserkonzern und Zivilgesellschaft das schwierige Ringen um das Für und Wider einer Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung.
Themen
Fairer Handel, Globalisierung, Leben im globalen Süden, Privatisierung von Ressourcen, Textilien, Virtuelles Wasser, Wasserverbrauch, Watergrabbing
Kompetenzen
1 2 4 5 6 7 9 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik, Naturwissenschaft en, Religion, Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Welthandel
Globale (Un)Gerechtigkeit
10.-12. Klasse | 4-6 Schulstunden
Der Welthandelsbaustein gibt die Möglichkeit, in die Rolle der unterschiedlichen Akteure des Welthandels zu schlüpfen. In einem Planspiel erfahren die teilnehmenden spielerisch, wie die Akteure in einem System des internationalen Wettbewerbs und globaler Handelsbeziehungen miteinander agieren. Die Schüler*innen erleben die Ursachen und Folgen einer ungerechten Welthandelsordnung. Die teilnehmenden decken Machtstrukturen des globalen Handels auf und fragen sich: „Wie kann ein gerechterer Welthandel aussehen?“
Themen
Fairer Handel, globaler Handel, Globalisierung, Macht und Machtstrukturen, Postkolonialismus, Verteilungsgerechtigkeit, Weltbevölkerung, Wirtschaft
Kompetenzen
1 2 3 4 5 6 7 8 10 11
Fächer und Fachbereiche
Erdkunde, Ethik, Philosophie, Politik, Religion, Sozialkunde/Gesellschaftslehre
Die Bildungsbausteine können in der ELAN-Geschäftsstelle in Mainz als begleitetes Lernangebot gebucht oder als Materialpaket ausgeliehen werden. Für die Ausleihe oder die Buchung unserer Lernangebote erheben wir einen Unkostenbeitrag von 55,00 Euro.
Begleitete Lernangebote buchen
Bei der Buchung eines begleiteten Lernangebots kommen unsere geschulten Referent*innen mit den benötigten Materialien zu Ihnen an die Schule oder in Ihre Jugendeinrichtung, um vor Ort mit der Gruppe zu arbeiten. Einige Bausteine können auch als digitale Workshops umgesetzt werden.
Teilen Sie uns für eine Buchung Ihren Wunschtermin, die Zielgruppe und die Anzahl der Teilnehmenden mit. Gerne passen wir die Dauer, die inhaltliche Schwerpunkte und die Methoden der Bausteine an die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe an.
Bildungsbausteine ausleihen
Wenn Sie einen Baustein leihen möchten, können Sie die Materialien persönlich abholen oder wir senden sie Ihnen auf dem Postweg zu. Zu jedem Baustein gibt es ein ausführliches Handbuch, in dem die Umsetzung detailliert beschrieben ist. So können Sie die Bausteine selbstständig einsetzen.
Ausstellungen ausleihen
ELAN mobil bietet zu den Bildungsbausteinen Ernährung, Fußball, Handy, Wasser, Klimagerechtigkeit und Ruanda jeweils drei Roll-Ups mit Hintergrundinformationen an. Sie können zur Ergänzung von Bildungseinsätzen oder für eigenständige Aktionen, z.B. im Rahmen von Ausstellungen und Festen, ausgeliehen werden.
Lernpakete anfragen
Im Zuge der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben wir Lernpakete erstellt. Die Pakete enthalten eine Auswahl von Arbeitsblättern, mit denen Schüler*innen auch mit Abstand oder in Einzelarbeit zu Themen und Inhalten des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung arbeiten können. Die Lernpakete sind für etwa 2 Schulstunden angelegt und zeigen multimedial und in vielfältigen Arbeitsformen globale Zusammenhänge, Problemstrukturen und Lösungsansätze auf. Aktuell stehen Lernpakete zu den Themen Fußball, Handy, Wasser und Klimawandel/ Klimagerechtigkeit zur Verfügung.
Neben der Geschäftsstelle in Mainz sind verschiedene Angebote des Projekts ELAN mobil auch in regionalen Ausleihstellen bei Partner*innen und Mitgliedsorganisationen von ELAN platziert. So stehen Ihnen die Materialien auch in den Regionen für Einsätze und Aktionen zur Verfügung.
Weltladen Linz
Bildungsbausteine: Wasser
Ausstellungen: Wasser
Kontakt
Weltladen Koblenz
Bildungsbausteine: Handy, Schokolade, Kaffee, Fußball
Ausstellungen: Handy, Kaffee, Fußball
Kontakt
Lokale Agenda 21 e.V. Trier
Bildungsbausteine: Handy, Fußball, Einkauf, Schokolade, Wasser, Welthandel
Ausstellungen: Handy, Kaffee, Einkauf
Kontakt
Naturfreunde Trier-Quint e.V.
Bildungsbausteine: Ernährung
Ausstellungen: Ernährung
Kontakt
Weltladen Landau
Bildungsbausteine: Ernährung
Ausstellungen: Ernährung
Kontakt