Renn.west
Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) unterstützen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, den Kommunen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen. Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, in den Ländern und in der jeweiligen RENN-Region. Das Netzwerk deckt durch seine vier regionalen Netzstellen, RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd und RENN.west, das gesamte Bundesgebiet ab.
In der zweiten Förderphase (2022-2024) besteht das RENN-Netzwerk aus sechzehn RENN-Partnerorganisationen, eine pro Bundesland, davon vier Konsortialführerorganisationen. Die Gesamtkoordination des RENN-Netzwerkes liegt bei der RENN-Leitstelle, die in der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin angesiedelt ist.
Das RENN-Netzwerk ist ein Netzwerk des RNE und integraler Bestandteil des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit, das der RNE im Auftrag des Bundeskanzleramts und in Abstimmung mit der Ministerpräsident*innenkonferenz der Länder umsetzt. Ziel des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit ist es, bestehendes Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland sichtbar zu machen, neues Engagement sowie Vernetzung zu fördern und Akteur*innen, die bisher keine aktive Rolle in der Transformation gespielt haben, zu gewinnen. Denn eine erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 ist nur denkbar, wenn sie über Bund und Länder hinaus, gesellschaftlich breit unterstützt und aktiv mitgetragen wird.
Die Arbeit der RENN basiert auf den Zielen der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), an denen sich auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert. Die RENN bündeln Impulse, Erfahrungen und Diskursergebnisse zum Thema Nachhaltigkeit und bereiten diese für Nachhaltigkeitsaktivitäten und Vernetzungsformate für die Zielgruppen auf unterschiedlichen Ebenen auf.
RENN.west bündelt Kompetenzen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, um Zivilgesellschaft, Kommunen, die Bundesländer und Wirtschaft in der Region auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung zusammenzubringen und zu begleiten. Durch Netzwerkarbeit, Wissenstransfer und Politikgestaltung bringt RENN.west die zentralen Themen der Transformation voran. Mit der Kampagne „Ziele brauchen Taten“ rund um nachhaltigen Sport wirken wir tief in die Breit der Gesellschaft.
Aktivitäten im Jahr 2022:
-
WinterSchool on Corporate Climate Management
-
Kommunaltraining: Nachhaltigkeit als Leitprinzip
-
Länderforum: Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme
-
N-Lab: Frieden und Ernährungssicherung
Kontakt:
Patrick Weirich, Referent
E-Mail: nachhaltigkeit@elan-rlp.de
Erik Dolch, Referent
E-Mail: dolch@elan-rlp.de