
Verleihung des ACT! Eine-Welt-Schulpreis 2024/25
Freie Montessori Schule Landau gewinnt ersten Platz
Der ACT! Eine-Welt-Schulpreis würdigt das Engagement von Schülerinnen und Schülern, die sich mit globalen Zusammenhängen beschäftigen und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Am 30. Juni 2025 verliehen das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk ELAN und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz im Eltzer Hof in Mainz den Preis an engagierte Schulgruppen. „Durch ihren Beitrag zeigen engagierte Schülerinnen und Schüler, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um die Welt lebenswerter, nachhaltiger und gerechter für alle Menschen zu gestalten“, so Barbara Mittler, Geschäftsleiterin des ELAN.
Den ersten Platz belegten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Freien Montessori Schule Landau. Ihr prämiertes Video zeigt anschaulich und konkret, wie die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 globalen Nachhaltigkeitsziele an ihrer Schule umgesetzt werden. Zudem wurde deutlich, wie sich lokales Handeln auf globale Entwicklung auswirkt: Beispielsweise regt die Organisation von schulinternen Flohmärkten und Kleidertauschpartys sowie das Aufstellen einer Kleidertauschkommode zu einem ressourcenschonenden Konsumverhalten an.
Der zweite Platz ging an die Brüder-Grimm-Schule in Neustadt an der Weinstraße für die kreativen Ergebnisse ihrer Projektwoche „Unterwasserwelt – Rettet die Weltmeere“. Den dritten Platz belegten drei Klassen der Werkstufe/Berufsschulstufe der Schule am Bienhorntal in Koblenz mit dem Projekt „Wir überwinden gemeinsam Grenzen“.
Den 4. Platz erhielt die Klasse BF2 der Berufsbildendenden Schule 1 in Mainz. Platz 5 ging an die Nachhaltigkeits-AG der Konrad-Adenauer-Schule Vallendar. Die Schülergenossenschaft „Schloss & Riegel“ des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss Mainz durfte sich über Platz 6 freuen. Für ihr langfristiges Engagement erhielt das Wiedtal-Gymnasium aus Neustadt an der Wied einen Sonderehrenpreis.
Die Beiträge wurden von einer Jury aus schulischen, ministeriellen und zivilgesellschaftlichen Vertretenden ausgewählt. Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber zeigte sich besonders erfreut: „Ich bin beeindruckt, was unsere rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler alles auf die Beine gestellt haben. Sie zeigen mit Kreativität und vollem Einsatz, dass globale Verantwortung nicht irgendwo da draußen anfängt, sondern direkt bei uns in der Schule.“ Zudem betonte er: „Es ist besonders wichtig, dass gerade junge Menschen sich Gedanken machen, mit anpacken und zeigen, wie nachhaltiges Handeln konkret aussieht. Sie sind Vorbilder für uns alle. Genau dieses Engagement brauchen wir für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten – über alle Generationen hinweg.“
Mitglieder der Jury:
- Phyllis Kohnen und Schüler*innen der Nachhaltigkeits-AG des Rhein-Gymnasiums in Sinzig
- Benni und Klaus Over, Projekt „Rettet den Regenwald“
- Jan Hendrik Winter, Ministerium für Bildung RLP
- Birgit Fink, Pädagogisches Landesinstitut RLP
- Judith Kunz, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerks RLP (ELAN) e.V.







Titelbild: © ELAN e.V. Felix Richter
Alle weiteren Bilder: © Ministerium für Bildung Jonas Birk