
Globales Lernen in Aktion: Es ist Klimakrise und du weißt, was du tun kannst

Unsere beliebte Workshop-Reihe „Globales Lernen in Aktion“ (GLIA) geht mit drei spannenden Workshops in die nächste Runde. Die Formate richten sich an Aktive in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit – an Multiplikator*innen, Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte -, die neue Lehr- und Lernmethoden außerhalb von (Klassen-)Räumen kennenlernen und ausprobieren möchten.
Workshop 2
Es ist Klimakrise und du weißt, was du tun kannst
„Saving the world is now a communications challenge“, stellte der Naturforscher und Dokumentarfilmer David Attenborough im Jahr 2021 fest. Angesichts der Klimakrise und der nötigen strukturellen Veränderungen von Wirtschafts- und Lebensweisen fühlen sich viele Menschen ohnmächtig – Informationen allein reichen oft nicht aus, um zum Handeln zu motivieren. In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Klimakommunikation gelingen kann: mit Basiswissen zur Krise, Raum für Gefühle und konkreten Methoden, die Menschen aus der Ohnmacht ins Handeln bringen. Zudem lernen die Teilnehmenden das Konzept des „Handabdrucks“ – im Vergleich zum „CO2-Fußabdruck“ – kennen und diskutieren, wie Nachhaltigkeit zum gesellschaftlichen Grundsatz werden kann.
Referentin: Simone Beege (Kaleidoskop)
Das vollständige Programm ist über folgenden Link erreichbar: Flyer GLIA 2025
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung über folgenden Link an: https://eveeno.com/GLIA2025
Alle drei Workshops sind als Lehrkräfte-Fortbildung in RLP anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung werden durch die Veranstalter*innen übernommen. Die Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Die GLIA wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Rheinland-Pfalz (ANU RLP) e.V., der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. und dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V. veranstaltet. Bei Rückfragen zum Programm oder Anliegen rund um das Thema Barrierefreiheit, können Sie jederzeit Judith Kunz per Mail an bildung@elan-rlp.de kontaktieren.