
Globales Lernen in Aktion: Vom Acker zum Teller: Interaktive Methoden zu den Themen Zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung

Unsere beliebte Workshop-Reihe „Globales Lernen in Aktion“ (GLIA) geht mit drei spannenden Workshops in die nächste Runde. Die Formate richten sich an Aktive in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit – an Multiplikator*innen, Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte -, die neue Lehr- und Lernmethoden außerhalb von (Klassen-)Räumen kennenlernen und ausprobieren möchten.
Workshop 1
Vom Acker zum Teller: Interaktive Methoden zu den Themen Zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung
Egal, ob wir pflanzliche oder tierische Nahrung auf dem Teller haben – irgendwo haben Menschen sie für uns produziert. Um Einblicke in die globale Landwirtschaft zu geben und die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung, Klima, Ernährungsgerechtigkeit und Biodiversität sinnlich erfahrbar zu machen, wurden weltweit Weltacker®-Bildungsorte geschaffen. Hier wachsen auf 2000 m² maßstabsgetreu rund 45 der wichtigsten Kulturen der Welt. In vielfältigen Bildungsangeboten bieten die lokalen Weltacker-Teams eine besondere Lernerfahrung.
In diesem Workshop auf dem neuen Weltacker in Klingenmünster stellen wir Methoden vor, um sich spielerisch mit Fragen der zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung auseinanderzusetzen – und selbst aktiv zu werden für einen nachhaltigen Wandel. Die vorgestellten Methoden funktionieren auch unabhängig vom Weltacker.
Referentin: Susanne Kammer (Eine-Welt-Forum Mannheim e.V.)
Das vollständige Programm ist über folgenden Link erreichbar: Flyer GLIA 2025
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung über folgenden Link an: https://eveeno.com/GLIA2025
Alle drei Workshops sind als Lehrkräfte-Fortbildung in RLP anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung werden durch die Veranstalter*innen übernommen. Die Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Die GLIA wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Rheinland-Pfalz (ANU RLP) e.V., der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. und dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V. veranstaltet. Bei Rückfragen zum Programm oder Anliegen rund um das Thema Barrierefreiheit, können Sie jederzeit Judith Kunz per Mail an bildung@elan-rlp.de kontaktieren.