
Fachforum Globales Lernen

Phänomene und Herausforderungen wie Rassismus, Migrationsdiskurse sowie wirtschaftliche Ungleichheiten zeigen, dass der Kolonialismus deutliche Spuren in der Gegenwart hinterlassen hat. Zunehmend werden diese Zusammenhänge in der Öffentlichkeit verhandelt. Viele Menschen interessieren sich für die Gründe ungleicher Machtverhältnisse, jedoch kann die Komplexität des Themas auch zu Berührungsängsten und Unverständnis führen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass junge Menschen ein hinreichendes und kritisches Verständnis weltweiter Zusammenhänge erlangen, um sachkundig und verantwortungsbewusst eine gerechte Welt mitgestalten zu können.Wie lassen sich Kolonialismus-sensible Lernanliegen und Perspektiven in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sinnvoll einbinden? Warum und wie konnte der Kolonialismus so wirkmächtig sein? Welche konkreten Spuren sehen wir im Alltag? Wie können wir diese in Workshops oder im Unterricht konstruktiv und motivierend bearbeiten?Diese und viele weitere Fragen werden durch drei kurzweilige Keynote-Vorträge zur Einführung in das komplexe Themenfeld aufgeworfen und gemeinsam diskutiert. Am Nachmittag warten spannende Workshops mit konkreten Praxisempfehlungen, eine Map of Possibilites sowie die Kurz-Performance „JANANGA“ der NGO Upstage Limited aus Nairobi auf die Teilnehmenden.
Das Fachforum ist vom Pädagogischen Landesinstitut als Lehrkräfte-Fortbildung (PL-Nummer 25ST026701) anerkannt, für Schüler*innen kann eine Beantragung auf Freistellung vom Unterricht ausgestellt werden.
Interessierte können sich bis zum 28. September über folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/FachforumGL2025
Bei Rückfragen zum Programm oder Anliegen rund um das Thema Barrierefreiheit können Sie jederzeit die Organisatorin Judith Kunz via e-Mail an bildung@elan-rlp.de wenden.
Das vollständige Programm ist über folgenden Link erreichbar: Link