Fachpromotion für Globales Lernen
|
Globales Lernen bedeutet für uns: Visionen, Kompetenzen und Lerninhalte für eine gerechte Welt, lebenswerte Welt und lebensfähige Welt zu fördern. Im Rahmen des Eine-Welt-Promotor*innenprogramms wurde bei ELAN eine Fachpromotorenstelle für Globales Lernen eingerichtet. |
|
Die Fachpromotion stärkt mit ihrer Arbeit den Eine-Welt-Gedanken in Rheinland-Pfalz. Um dieses Ziel zu erreichen, konzipiert und vermittelt sie Angebote des Globalen Lernens. Sie unterstützt Akteur*innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, Wissen und Handeln zu globalen Zusammenhängen und innovative Bildung zu verbreiten. Sie vernetzt Interessengruppen, damit Synergien zwischen Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen allen Beteiligten zugutekommen. Hauptziel ist, dass Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell weiter in der Bildungslandschaft in Rheinland-Pfalz verankert werden.
Globales Lernen in Rheinland-Pfalz gemeinsam stärken
Zur strukturellen Verankerung des Globalen Lernens in der rheinland-pfälzischen Bildungslandschaft arbeitet ELAN eng mit dem Bildungsministerium zusammen. So unterzeichneten beide eine Rahmenvereinbarung über die Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und nichtstaatlichen entwicklungspolitischen Initiativen. Das entwicklungspolitische Engagement junger Menschen soll in Kooperation mit dem Bildungsministerium durch den Schulwettbewerb ACT! Eine-Welt-Schulpreis Rheinland-Pfalz gestärkt werden.
Zur Stärkung des Eine-Welt-Gedankens bei rheinland-pfälzischen Lehrkräften und bei Multiplikator*innen der außerschulischen Bildung bietet die Fachpromotion, gemeinsam mit Kooperationspartner*innen, wie dem Pädagogischen Landesinstitut oder der ANU RLP, regelmäßig Fortbildungen zu entwicklungspolitischen Themen an. Darüber hinaus berät sie Akteur*innen des Globalen Lernens in ihrer Bildungsarbeit und schafft u.a. mit dem Fachforum Globales Lernen Vernetzung. Informationen über aktuelles aus dem Globalen Lernen erhalten Abonnent*innen des Newsletters Globales Lernen.
Sie können sich gerne an uns wenden, wenn Sie:
- sich die Frage stellen „Wie stellen wir uns eine zukunftsfähige Welt von morgen vor?“ und mit den unterschiedlichen Antworten ihre Bildungsarbeit gestalten (möchten)
- mehr über Globales Lernen und geeignete Ansätze, Tools sowie Methoden zur Umsetzung erfahren möchten (teilnehmenden-orientiert, ganzheitlich, inklusiv, spielerisch, digital)
- sich mit Akteur*innen des Globalen Lernens für eine nachhaltige Entwicklung vernetzen möchten
- Kooperationspartner*innen für schulische und außerschulische Bildungsveranstaltungen suchen, die eine globale Perspektive lokaler Herausforderungen anbieten
- Anregungen für die Gestaltung von (digitalen) Bildungsangeboten benötigen, z.B. Materialien und Referent*innen
- über tolle Angebote des Globalen Lernens sowie verwandter Bildungsbereiche verfügen (BNE, Demokratielernen, post-koloniale Bildung) und Kontakt zu ihren Zielgruppen herstellen möchten (von jungen Menschen bis Senior*innen)
Lernen Sie die Arbeit von Miriam Staufenbiel in diesen Podcasts kennen.
- Diskutabel: Gespräche aus der Bildungsbehörde. Gerechtigkeit als Lernziel. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in einer erkrankten Welt.
- Masifunde: Global gedacht. Globales Lernen mit Miriam Staufenbiel
Kontakt:
Entwicklungspolitisches Landesnetzerk (ELAN) e.V.
Florens Eckert
Fachpromotor für Globales Lernen
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz
Tel.: 06131 63659-22
bildung@elan-rlp.de