Veranstaltungen im Rahmen der Fachpromotion
Qualifizierungen und Schulungen in 2022 (für Multiplikator*innen und junge Menschen)
Hier finden außerschulische Referent*innen, Multiplikator*innen, Lehrer*innen und gerne auch junge Menschen Schulungen, die von der Fachpromotorin für Globales Lernen angeboten werden. Wenn Sie Interesse an der Dokumentation vergangener Veranstaltungen haben, melden Sie sich gerne bei der Fachpromotorin für Globales Lernen, Miriam Staufenbiel.
Aktuelles
![]() |
AG außerschulisch-schulische Koooperationen des Globalen Lernens/BNEGemeinsam mit den Berater*innen für BNE, der Landeskoordination GL/BNE sowie dem Bildungsministerium sprechen außerschulische Bildungsakteur*innen über mögliche Kooperationen im laufenden Schuljahr und in der Post-Covid-Zeit: Was möchten und können wir – strukturell – anbieten für eine gelingende schulisch-außerschulische Kooperation mit einer neuen Lernkultur? Die Anschlussfähigkeit unserer (digitalen) Angebote zu den Lehrplänen sowie innovative Lernkulturen werden betrachtet. Die Treffen finden regelmäßig digital statt, bei Interesse melden Sie sich an unter: bildung@elan-rlp.de |
![]() |
Save the date: Fachforum Globales Lernen am 2. November 2022Das Fachforum Globales Lernen wird von ELAN in Kooperation mit dem Bildungsministerium organisiert. Es richtet sich an schulische und außerschulische Akteur*innen. Ziel des Fachforums ist es, den außerschulischen und schulischen Bildungsakteuren in RLP einen Überblick über zentrale Punkte des partizipativen Lernens für eine nachhaltige Entwicklung sowie Möglichkeiten des Austausches zu geben. Wichtig ist hierbei besonders auch die Einbeziehung der Perspektive von Schüler*innen und jungen Menschen. Das Fachforum findet in präsenz statt. Hier erfahren Sie mehr.
|
Rückblick
Fortbildung „Schule im Aufbruch“ – Transformative Bildung und außerschulische Kooperationen im Rahmen des FREI DAY29. Oktober 2021. Im Anschluss an das Fachforum Globales Lernen bot das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk RLP, das Pädagogische Landesinstitut, das Bildungsministerium RLP eine Fortbildung mit Magret Raesfeld von „Schule im Aufbruch“ an. Schule im Aufbruch steht für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum steht dabei die dreifache Verantwortung: Verantwortung für sich selbst, Verantwortung für Mitmenschen und Verantwortung für unseren Planeten. Schule im Aufbruch arbeitet mit dem »whole institutional approach«, um eine nachhaltige Schultransformation zu ermöglichen. Der FREI DAY ist dabei ein Lernformat, dass angeregt durch die Fridays for Future Bewegung vier Stunden in der Woche als „unverzweckten“ Lernraum anbietet. Schule im Aufbruch ermöglicht, Kinder und Jugendliche zu aktiven Gestalter*innen der Gesellschaft werden können, wenn ihnen ausreichend Raum geboten wird, ihre angeborene Begeisterungsfähigkeit und Kreativität zu erhalten und zu fördern. |
![]() |
Globales Lernen in Aktion: Digitale Methoden für nachhaltige Bildungsarbeit am Beispiel der App Actionbound22. April 2021. Schulung für Lehrkräfte und außerschulische Bildungsakteur*innen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN in Mainz. Der Workshop führt in die App Actionbound ein, mit der digitale Schnitzeljagden (sogenannte Bounds) erstellt werden können. Sie eignen sich, um Fragestellungen rund um Klima, Konsum und Menschenrechte mit Bewegung und Naturerlebnissen zu verbinden. Hier erfahren Sie mehr. |
![]() |
Digitaler Austausch zu Bildung in Zeiten von CoronaKrisen lösen sich nicht auf wie ein Gewitter. Sie erfordern der aktiven Beteiligung von uns, um sie zu etwas Gutem zu wandeln. Von April 2020 bis April 2021 fand jeden zweiten Mittwoch im Monat -später einmal im Monat- ein digitaler Austausch und Workshops für außerschulische Akteur*innen statt: zwei Stunden Zeit nehmen für Austausch und Vernetzung zur Vertiefung eines Bildungsaspektes, der in der Covid-Zeit besonders relevant war. Oberthema: wie können wir unsere Bildungsarbeit in Zeiten von Corona gestalten? Hier erfahren Sie mehr zu den behandelten Themen. |
![]() |
Qualifizierungsreihe Globales Lernen in die Schule 2021Die Qualifizierungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen und Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz und Hessen. Sie gliedert sich in fünf Module, die einzeln belegt werden können und zwischen April und Dezember 2021 durchgeführt werden. Hier erfahren Sie mehr. |
|
Fachforum Globales Lernen 2021: Zukunftsfähige Bildungslandschaften gestalten
|
|
Fachforum Globales Lernen 2020: Nachhaltige Entwicklung im digitalen Zeitalter11. November 2020. Das Fachforum Globales Lernen wird von ELAN in Kooperation mit dem Bildungsministerium organisiert. Es richtet sich an schulische und außerschulische Akteur*innen. Ziel des Fachforums ist es, den außerschulischen und schulischen Bildungsakteuren in RLP einen Überblick über zentrale Punkte des partizipativen Lernens für eine nachhaltige Entwicklung sowie Möglichkeiten des Austausches zu geben. Wichtig ist hierbei besonders auch die Einbeziehung der Perspektive von Schüler*innen und jungen Menschen. Das Fachforum fand digital mit BigBlueButton statt. |
|
Globales Lernen in Aktion: Schulung für außerschulische-schulische Multiplikator*innen
|
|
Fachtagung: Globales Lernen in der ErwachsenenbildungVom 12. bis 13.11.2019 luden das Institut für Internationale Zusammenarbeit des deutschen Volkshochschulverbandes (DVV International) und die agl sowie ELAN zur Fachtagung „Globales Lernen in der Erwachsenenbildung – Mehr als Vortrag und Podiumsdiskussion“ in Mainz ein. Die Veranstalter*innen und die Referent*innen aus Volkshochschulen (vhs) und Nichtregierungsorganisationen (NRO) zeigten, wie Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen und Leidenschaften für die Themen globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit interessiert und motiviert werden können. |